Wall Lizard // Mauereidechse
I met this lazy guy in Gazipaşa, Turkey, where he was chilling in the sun.
This lizard probably is a member of the genus Podarcis, a wall lizard.
Ich bin diesem faulen Zeitgenossen in Gazipaşa in der Türkei begegnet, wo er in der Sonne gebadet hat.
Diese Eidechse ist wahrscheinlich ein Art der Gattung Podarcis, eine Mauereidechse.
______________________________________
Some general information on the genus Podarcis:
Some general information on the genus Podarcis:
"Podarcis is a genus of lizards. Its members look very similar to lizards of the genus Lacerta, to which they were considered to belong until the 1970s. While similar externally and ecologically, Podarcis form a distinct group differing from Lacerta by the construction of the skull and thehemipenis, and by the processes of the caudal vertebrae.[4] They are commonly known as wall lizards. They are native to Europe and northern Africa, and most species are restricted to the Mediterranean region. The Italian wall lizard and the common wall lizard have beenintroduced to North America."
Podarcis. (2014, August 9). In Wikipedia, The Free Encyclopedia. Retrieved 15:39, October 16, 2014, from http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Podarcis&oldid=620518632
Ein paar generelle Informationen zu der Gattung Podarcis:
"Mauereidechsen (Podarcis: von ποδάρκης "schnellfüßig") gehören zu den Echten Eidechsen (Lacertidae). Sie ähneln Vertretern der Gattung Lacerta, zu der sie bis in die 1970er Jahre gezählt wurden.
Die Arten leben rund um das Mittelmeer und in Vorderasien. Die Mauereidechse (Podarcis muralis) kommt auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor. Einige Arten sind auf bestimmten Mittelmeerinseln endemisch (etwa P. filfolensis oder P. lilfordi) und haben ein entsprechend sehr kleines Verbreitungsgebiet.
Mauereidechsen ähneln den Eidechsen der Gattung Lacerta stark, unterscheiden sich von ihnen aber durch den Bau ihres Schädels, den Hemipenis und durch die Fortsätze der Schwanzwirbel. Es sind kleine bis mittelgroße Eidechsen, die zumeist bräunlich oder grünlich gefärbt sind. Die Zeichnung der Weibchen besteht vor allem aus hellen, seltener aus dunklen Seitenstreifen, während sie bei den Männchen durch ein Muster von Punkten und Flecken abgelöst wird. Das sogenannte Halsband, ein beschupptes Querband, das die Kehle von den Brustschuppen trennt, ist stets deutlich zu sehen und meist schwach gesägt. Die Rückenschuppen sind schwach gekielt. Bei der Adriatischen Mauereidechse, der Taurischen Eidechse und der Ruineneidechse gibt es einfarbige Formen. Einige Inselformen der Balearen-Eidechse, der Ruineneidechse und der Pityusen-Eidechse sind melanistisch. Tiere derselben Art auf eng benachbarten Inseln können so unterschiedlich aussehen, dass sie als eigenen Unterarten klassifiziert werden."
Seite „Mauereidechsen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. Mai 2014, 09:20 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mauereidechsen&oldid=130174166 (Abgerufen: 16. Oktober 2014, 15:45 UTC)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen