Zeitraffer: Heimchen fressen Salat
In diesem Video sieht man, wie eine Dose Heimchen, ein Salatblatt frisst - und zwar super schnell! :)
Am besten in HD ansehen, dann sind es wirklich faszinierende Nahaufnahmen.
Ich halte Heimchen als Lebenfutter für viele meiner Terrarientiere. Aber wenn man qualitativ gutes Lebendfutter will, muss man auch an das Wohl der Heimchen denken und sie gut füttern. Sie sind nicht wählerisch und fressen beinahe jedes Gemüse und viele Pflanzen, die ihrerseits Vitamine enthalten.
Man sollte die Heimchen mit Gemüse, Früchten und Ähnlichem füttern, sodass man sie guten Gewissens als gesunde Leckerbissen weiter verfüttern kann.
___
Allgemeine Informationen über Heimchen:
"Das Heimchen (Acheta domesticus) ist eine Langfühlerschrecke aus der Familie der Echten Grillen (Gryllidae). Der wissenschaftliche Name beschreibt wesentliche Aspekte des Verhaltens und der Ökologie: Acheta bedeutet ‚Sänger‘ und domesticus ‚häuslich‘. Das Heimchen ist ein sehr beliebtes Futterinsekt in der Terraristik.
Heimchen erreichen eine Körperlänge von 16 bis 20 Millimeter, der Legebohrer (Ovipositor) der Weibchen misst zusätzlich 11 bis 15 Millimeter. Sie sind etwas kleiner und schlanker als die Feldgrille (Gryllus campestris). Der Körper hat eine strohgelbe oder gelbbraune Grundfarbe. Das Halsschild und der Kopf besitzen eine dunkelbraune bis schwarze Zeichnung. Nach den Messergebnissen bei 30 erwachsenen Männchen aus einer Zucht sind die Vorderflügel im Mittel 10,55 Millimeter lang (Extremwerte: 9,1 bis 12,3 Millimeter) und überdecken nicht den Endabschnitt des Hinterleibs. Zwischen Männchen und Weibchen bestehen keine Unterschiede in der Länge der Vorderflügel. Bei beiden Geschlechtern sind die Vorderflügel leicht verhärtet und in ein Dorsalfeld und ein Lateralfeld unterteilt. In Ruhestellung liegen die Dorsalfelder der beiden Flügel waagrecht übereinander, das des rechten Flügels befindet sich dabei über dem des linken Flügels. Die Lateralfelder stehen senkrecht zu den Dorsalfeldern und überdecken die seitlichen Partien des Hinterleibs.
Die ebenfalls voll ausgebildeten Hinterflügel sind länger als die Vorderflügel, bei den Weibchen (Mittelwert: 18,92 Millimeter) wiederum etwas länger als bei den Männchen (Mittelwert: 17,12 Millimeter). In der Ruhe sind die Hinterflügel längs gefaltet, ihre Spitzen reichen über das Ende des Hinterleibs hinaus. Heimchen sind zwar flugfähig, sie fliegen allerdings höchst selten und nur bei hohen Temperaturen."
Seite „Heimchen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. Oktober 2014, 20:52 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heimchen&oldid=134864718 (Abgerufen: 22. Oktober 2014, 18:54 UTC)
Filmed with an Olympus TG-2 Tough Edition
Song: Octagon by Silent Partner
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen